Nach langer Phase Ideensammlung, ersten Gesprächen mit Künstlern, Sozialarbeitern, Schulen und unseren weiteren Bündnispartnern - dem Bildungsbüro der Stadt Würzburg Nadine Bernard, Alexandra Massmann und Daniela Reinhardt und
dem Theater am Neunerplatz Sven Höhnke - konnte die Ideenskizze für die MÄRCHENWELT 2.0 eingereicht werden.
Mitte Dezember kam die Bewilligung in einer Mail von Eckhard Mittelstädt (er/ihn)
Projektleitung tanz+theater machen stark und damit die Aufgabe den Antrag in vielen Stunden korrekt in das Antragssystem von "Kultur macht stark" einzugeben.


Wir freuen uns im Februar 2025 fulminant, mit viel Freude & tollen Ideen mit den ersten Modulen zu starten.
Die Mönchbergschüler und Schülerinnen lernen in unterschiedlichen Formaten die Vielfalt des Schauspiels, des Improvisierens und den Einstieg in die Märchenwelt 2.0 kennen, die sie das komplette Jahr 2025 bereisen, ausdehnen, erneuern und neu interpretieren dürfen.
Das erste Künstler/Pädagogen - Team, welches die Schüler und Schülerinnen verzaubert werden Veronique & Carina und Aylin & Simon sein.



...und Simon Ort - Pädagoge und Profimusiker, mit dem die jungen Menschen nicht nur Spaß haben können, sondern auch märchenhafte Musik produzieren dürfen.


Vielleicht möchte der Frosch den Prinzen küssen oder vielleicht möchte auch der Prinz lieber den Frosch küssen? Wichtig ist: Nicht einfach küssen, sondern vorher fragen! #Küssenerlaubt?

Märchenstunde im Theater der Mönchbergschule - Wir nehmen uns Märchen vor und lesen sie gemeinsam.
Welches Märchen spricht uns besonders an, um es näher anzuschauen?
Wir suchen nach der Botschaft und/oder den Aussagen, die in den der alten Version stecken.
Sind diese Aussagen noch passend für die heutige Zeit, bzw. wie können wir das Märchen neu interpretieren und/oder verändern, um es frischer und moderner zu gestalten?
Diese Neu-Interpretationen bringen wir - in Teilszenen - auf die Bühne.
Unsere Theaterpädagogen bringen Märchen mit* und sind offen für die Märchen, die die Jugendlichen mitbringen.
Wie könnte das aussehen:
*Grimms Märchen 2.0
Wie Rapunzel selbst aus dem Turm klettert und niemanden dafür heiraten muss - Ein Märchen zum Thema Empowerment und Feminismus.
Wie Schneewittchen einfach keine Äpfel mehr gegessen hat - Ein Märchen zum Thema gesunder Verzicht.
Wie Dornröschen sich den Wecker stellt, damit sie nicht 100 Jahre schläft - Ein Märchen zum Thema kreative Lösungen schaffen und Selbstwirksamkeit erleben.
Wie die Bremer Stadtmusikanten bei "The Voice of Germany" gewinnen - Ein Märchen zum Thema Zusammenhalt, Kompetenz und Erfolg.

Tausendundeine Nacht
Warum Aladdin wunschlos glücklich ist und der Dschinn dadurch frei kommt - Ein Märchen zum Thema Werte und mein, dein, unser Glück!
H. C. Andersen Märchen 2.0
Warum das hässliche Entlein kein Schwan werden wollte - Ein Märchen zum Thema innere Werte und Schönheitswahn
Warum der Kaiser mit seinen alten Kleidern voll zufrieden war - Ein Märchen zum Thema Nachhaltigkeit
Wie die Prinzessin auf der Erbse sich ein dickeres Fell zulegte und dennoch Prinzessin blieb - Ein Märchen zum Thema Dünnhäutigkeit und Resilienz
2025 - ein Jahr voller "und wenn sie nicht gestorben sind", "Happily ever after" und "Spieglein, Spieglein an der Wand" - Sprüchen für die Schülerschaft und unsere Partner vor Ort:
Alban Schraut und Jörg Kerber (Schulleitung), Barbara Wehr und Annette Wolz (Leitungen OGS und OGGS), Roswitha Böhm und Nao Hafsa (JaSler), sowie Uli Ott, Kathrin Wunderlich, Evi Reitzenstein und alle Pädagogen, die das Projekt ideell unterstützen.


Zum Abschluss ein paar
Aschenputtelsprüche
die zeigen, heute würde sie ihren Lebensunterhalt vermutlich als erfolgreiche MotivationscoachIN :-) verdienen
„Glaube an dich selbst und deine Träume werden wahr.“
„Achte auf die kleinen Wunder im Leben und lass dich von ihnen verzaubern.“
„Sei freundlich zu jedem, denn man weiß nie, was sie durchmachen.“
„Egal wie schwer die Situation ist, bleibe stark und glaube an ein Happy End.“
„Das Leben mag unfair sein, aber gib niemals auf, da etwas Gutes immer auf dich wartet.“
„Hab Mut und sei tapfer, denn auch aus der Asche kann etwas Schönes entstehen.“
Aschenputtel lehrt uns mit diesen Sprüchen die Bedeutung von Selbstvertrauen, Hoffnung und Tapferkeit. Sie ermutigt uns, an unsere Träume zu glauben, auch wenn das Leben uns Steine in den Weg legt. Mithilfe ihrer Sanftmut und Freundlichkeit zeigt sie uns, dass man in schwierigen Zeiten trotzdem immer ein gutes Herz bewahren sollte. Diese Sprüche sind eine Erinnerung daran, dass auch diejenigen, die scheinbar verloren sind, ihre Stärke finden können und dass wahre Schönheit von innen heraus strahlt.